+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Danke-sai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K (hat „Danke-Sai“ nach „Danke-sai“ verschoben: Das ist tatsächlich immer klein ...)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Portal/DarkTower}}
 
{{Portal/DarkTower}}
'''Danke-Sai''' (orig.: ''thankee-sai'') gehört zu den [[Begriffe]]n aus dem [[Mittwelt]]-Jargon des {{dt}} von [[Stephen King]]. Der Begriff fällt ab Band 2, {{DT|2}}, in jedem Teil und ebenfalls in der [[Kurzgeschichte]] ''[[Die Kleinen Schwestern von Eluria]]''.
+
'''Danke-sai''' (orig.: ''thankee-sai'') gehört zu den [[Begriffe]]n aus dem [[Mittwelt]]-Jargon des {{dt}} von [[Stephen King]]. Der Begriff fällt ab Band 2, {{DT|2}}, in jedem Teil und ebenfalls in der [[Kurzgeschichte]] ''[[Die Kleinen Schwestern von Eluria]]''.
  
Es ist ein förmlicher Ausdruck des Dankes (das angehängte [[Sai|-Sai]] entspricht etwa ''Sir, Madam'') und ist mit gewissen Gesten verbunden:
+
Es ist ein förmlicher Ausdruck des Dankes (das angehängte [[Sai|-sai]] entspricht etwa ''Sir, Madam'') und ist mit gewissen Gesten verbunden:
 
*In der Regel schlagen die Finger der rechten Hand dabei dreimal kurz gegen die Kehle.
 
*In der Regel schlagen die Finger der rechten Hand dabei dreimal kurz gegen die Kehle.
 
*Ist der Anlass sehr formell und dankt man so einem Mann, klopft man mit den Fingern der linken Hand gegen das Brustbein.
 
*Ist der Anlass sehr formell und dankt man so einem Mann, klopft man mit den Fingern der linken Hand gegen das Brustbein.
  
Erstmals verwendet wird es, als [[Roland Deschain]] [[Eddie Dean]]s Körper übernimmt, um sich bei der Stewardess [[Jane Dorning]] ein [[Popkin]] zu bestellen. Sie interpretiert "Danke-Sai" als archaisch, ausländisch oder "schlaftrunkenes Geplapper". Doch ist dieses seltsame Wort ein Grund mehr für sie, den Passagier näher in Augenschein zu nehmen.
+
Erstmals verwendet wird es, als [[Roland Deschain]] [[Eddie Dean]]s Körper übernimmt, um sich bei der Stewardess [[Jane Dorning]] ein [[Popkin]] zu bestellen. Sie interpretiert ''Danke-sai'' als archaisch, ausländisch oder "schlaftrunkenes Geplapper". Doch ist dieses seltsame Wort ein Grund mehr für sie, den Passagier näher in Augenschein zu nehmen.
  
 
'''Anmerkungen:'''  
 
'''Anmerkungen:'''  
 
*Im englischen Original wird das ''danke'' hier zu ''thankee''.
 
*Im englischen Original wird das ''danke'' hier zu ''thankee''.
*In ihrer Konkordanz ''[[Das Tor zu Stephen Kings Dunklem Turm]]'' reiht [[Robin Furth]] das Wort Sai zwar unter "[[Hohe Sprache]]" ein, ''Danke-Sai'' aber unter "Mittwelt-Jargon".
+
*In ihrer Konkordanz ''[[Das Tor zu Stephen Kings Dunklem Turm]]'' reiht [[Robin Furth]] das Wort Sai zwar unter "[[Hohe Sprache]]" ein, ''Danke-sai'' aber unter "Mittwelt-Jargon".
  
 
{{DT-Begriff}}
 
{{DT-Begriff}}
 
[[Kategorie:Dunkler-Turm-Zyklus]][[Kategorie:Begriff aus dem DT-Zyklus]]
 
[[Kategorie:Dunkler-Turm-Zyklus]][[Kategorie:Begriff aus dem DT-Zyklus]]
 
[[Kategorie:Begriff]]
 
[[Kategorie:Begriff]]

Version vom 5. Januar 2010, 21:36 Uhr

Danke-sai (orig.: thankee-sai) gehört zu den Begriffen aus dem Mittwelt-Jargon des Dunklen-Turm-Zyklus von Stephen King. Der Begriff fällt ab Band 2, Drei (orig. The Drawing of the Three), in jedem Teil und ebenfalls in der Kurzgeschichte Die Kleinen Schwestern von Eluria.

Es ist ein förmlicher Ausdruck des Dankes (das angehängte -sai entspricht etwa Sir, Madam) und ist mit gewissen Gesten verbunden:

  • In der Regel schlagen die Finger der rechten Hand dabei dreimal kurz gegen die Kehle.
  • Ist der Anlass sehr formell und dankt man so einem Mann, klopft man mit den Fingern der linken Hand gegen das Brustbein.

Erstmals verwendet wird es, als Roland Deschain Eddie Deans Körper übernimmt, um sich bei der Stewardess Jane Dorning ein Popkin zu bestellen. Sie interpretiert Danke-sai als archaisch, ausländisch oder "schlaftrunkenes Geplapper". Doch ist dieses seltsame Wort ein Grund mehr für sie, den Passagier näher in Augenschein zu nehmen.

Anmerkungen:


Begriffe aus dem Dunklen-Turm-Zyklus
19/99 • An-Tet • Anti-Ka • Aven Kal • Aven-Car • Balkenbeben • Calla • Can-Calah • Can Calyx • Canda • Can'-Ka No Rey • Can Steek-Tete • Can-Tah • Can-tah Abbalah • Can Tam • Can Toi • Can-Toi-Tete • Char • Chary • Chary-Ka • Charyou Baum • Coffah • Commala • da fan • Dan-Dinh • Dan-Tete • Dash-Dinh • Delah • Devar • Devar-Tete • Devar-Toi • Dinh • Din-tah • Discordia • Dogan • Fan-Gon • Flitzen • Flitz-Tahken • Glammer • Gunna • Hodji • Houken • Howken • Irina • Jin-Jin • Ka • Ka-Babbies • Ka-Dinh • Ka-Gan • Ka-Humes • Ka-Mai • Ka-Me • Kammen • Ka-Shume • Kas-Ka Gan • Ka-Tel • Ka-Tet • Kal • Kaven • Ken • Kes • Khef • Kra-Kammen • Ma'sun • minder • Na'ar • Nozz-a-la • Palaver • Pol-Kam • Ram Abbalah • Revolvermann • Sai/Soh • Seppe-Sai • Sheevin • Sh'veen • Taheen • Telamei • Ter-Tah • Tet • Te-Ka • Tet-Ka Can Gan • Todana • Trig Delah • Uffi • Urs-Ka Gan • Ves'-Ka Gan • Wörterschmied