Änderungen

Love

195 Byte hinzugefügt, 12:27, 15. Jun. 2008
Verknüpfungen: Ergänzungen
** Scott Landon verschwindet mehrmals spurlos, nur um wenige Augenblicke später wieder aufzutauchen; ein Phänomen, das im DT Zyklus mit ''[[flitzen]]'' (orig. ''going todash'') beschrieben wird. [[Wulf Bergner]] übersetzt in ''Love'' diesen Begriff zwar mit "sausen", aber der Vorgang bleibt dennoch der gleiche.
** Ein Ort namens [[Gilead]] wird erwähnt; dies ist im Zyklus die Hauptstadt von [[Neu-Kanaan]], hier aber freilich nur eine gleichlautende Stadt.
** Die für den Zyklus zentrale Zahl [[19 / 199|19]] fällt auch hier mehrmals.
** Der Begriff des ''Bool'' fällt bereits neun Jahre zuvor. Ein Zitat aus {{DT|4}}:
::''<tt>Der [[Mann in Schwarz]] kicherte und machte mit den Fingern der rechten Hand eine winkende Geste. Die Silberschnalle (so sah es für [[Eldred Jonas|Jonas]] aus) rutschte zu ihm zurück... und den Ärmel seiner handgewirkten Robe hinauf.
* Als [[Gerd Allen Cole]] auf Scott schießt, meint er: "Du bist an diesen Wiederholungen schuld, alter Junge. Du bist die Hölle." (Kapitel 2) Die Idee der Hölle als Wiederholung hatte bereits die Mutter von [[Robbie Beals]] in ''[[Der Sturm des Jahrhunderts]]''.
* Scott bezeichnet die etwas durchgedrehteren Fans als "Deep Space Cowboys". Dies erinnert an [[Andrew Ray Joubert]] (aus ''[[Das Spiel]]''), den Verrückten, den [[Jessie Burlingame]] insgeheim "Space Cowboy" nannte. Auch die Szene, als Lisey glaubt, Jim Dooley in ihrer Garage zu sehen, lässt an Joubert denken (siehe auch dort).
* Lisey liebt das Kartenspiel ''[[Hearts]]'', was sie mit [[Pete Riley]] aus ''[[Herzen in Atlantis]]'' verbindet.
==Weblinks==