Änderungen

Finderlohn: Inhaltsangabe (Teil II)

118 Byte entfernt, 15:29, 2. Feb. 2016
[Bot] Roman -> Bibliographie
{{Portal/Inhalt}}
[[Stephen King]]s [[Bibliographie|Roman]] ''[[Finderlohn]]'' ist in drei Teile und einen Epilog unterteilt. Der erste Teil ist in Jahreszahlen, die beiden anderen Teile in nummerierte Unterkapitel gegliedert.<br>Die hier vorgenommenen Übersetzungen sind Laienübersetzungen und werden mit der Erscheinung der deutschen Übersetzung überarbeitet.
[[Bild:Finders Keepers GB 01.jpg|thumb|right|<center>Das englische Cover</center>]]
:Zu Teil I der Inhaltsangabe geht es [[Finderlohn: Inhaltsangabe (Teil I)|hier entlang]].
===Kapitel 13 bis 21===
:[[Pete Saubers]] weiß, dass er den größten Fehler seines Lebens begangen hat, als er [[Andrew Halliday]] wegen [[John Rothstein]]s Notizbüchern ins Vertrauen zog und ist nun um Schadensbegrenzung bemüht. In einer waghalsigen Aktion versteckt er die Notizbücher im Keller eines alten, zum Verkauf stehenden Freizeitzentrums - die Schlüssel dazu bewahrt [[Tom Saubers|sein Vater]] auf, da er diese Immobilie betreut und an den Mann bringen will.
:Seine Schwester [[Tina Saubers|Tina]] hält die Spannung indes nicht mehr aus. Sie weiß, dass etwas mit Pete nicht stimmt, verdächtigt ihn schon lange, dass er selbst der edle Spender war, der seiner eigenen Familie über Jahre hinweg das mysteriöse Geld hat zukommen lassen, doch gerade in letzter Zeit geht etwas Schlimmes in ihm vor. Verzweifelt vertraute sie sich schließlich ihrer Freundin [[Barbara Robinson]] an, die wiederum sofort an [[Bill Hodges]] denkt, jenen Polizisten im Ruhestand, der ihr das Leben rettete, als er den Anschlag auf das Konzert der Boygroup [['Round Here]] vereitelte, an dem sie teilnahm. <ref>All dies ist nachzulesen im ersten Teil der [[Mr. Mercedes Trilogie]], ''[[Mr. Mercedes]]''.</ref> Barbara konnte Tina dazu überreden, mit ihr zusammen Hodges' neu gegründete Agentur "FinderlohnFinders Keepers" aufzusuchen und ihm ihre Geschichte zu erzählen.
:Hodges und seine Freundin und Assistentin [[Holly Gibney]] lauschen Tinas erstaunlicher Beichte andächtig, und Hodges entgeht es nicht, dass ihr Vater eines der [[Opfer des Mercedes-Killers]] [[Brady Hartsfield]] war, den Hodges vor vier Jahren zur Strecke gebracht hat. Hodges glaubt Tina jedes Wort und spürt ihre Erleichterung darüber und über die Tatsache an sich, dass sie sich alles von der Seele geredet hat. Er versucht, sie zu beruhigen, da sie überzeugt ist, dass Pete sie hassen wird; Hodges ist sich nämlich im Gegenteil sicher, dass Pete sogar erleichtert sein wird, wenn er erfährt, dass jemand sich ganz offiziell um diesen geheimnisvollen Fall kümmert, in den er verstrickt zu sein scheint. Hodges will Pete am Montag einen Besuch abstatten und ihm noch das Wochenende gönnen, das er bei einer Jugendfreizeit verbringt.
:Als die Jugendlichen wieder weg sind, schmieden Hodges und Holly erste Pläne. Sie sind überzeugt, dass Pete Saubers nicht durch eine eigens begangene Straftat an das Geld gekommen ist und wollen länger zurückliegende Überfälle recherchieren, bei denen etwa 20.000 Dollar erbeutet wurden.
==Danach==
===Picknick===
:Holly und Jerome treffen sich auf ein Picknick, da Jerome bald wieder fort zur Uni muss. Hodges hat einen Anruf von Pete bekommen und kann nicht dabei sein. Sie unterhalten sich über Belanglosigkeiten, aber auch über ihre gemeinsame Sorge um Hodges: Sie wissen, dass der noch regelmäßig Brady Hartfield Hartsfield besucht und können das nicht gutheißen.===Der Koffer===
:Hodges ist bei Pete, als dieser von Fotografen der ''New York Times'' zusammen mit dem berüchtigten Koffer, den er ausgegraben hat, abgelichtet wird. Pete selbst wird die Ehre zuteil, den dazugehörigen Artikel verfassen zu dürfen. Er entschuldigt sich bei Hodges für seine Dummheit und für alles, was er angerichtet hat, gesteht ihm, dass er - was seine Besessenheit betrifft - nicht viel besser ist als Morris, denn auch Pete wollte alles dafür tun, die Notizbücher zu behalten. Doch Hodges sieht das anders: Um seine Schwester zu retten, war er bereit, die Notizbücher in Flammen zu setzen, und das unterscheidet ihn sehr wohl von Morris.
===Klack===
:Hodges hat noch etwas zu erledigen. Er hat einen Anruf erhalten von [[Becky Helmington]], einer Krankenschwester, die auf Brady Hartsfields Station arbeitet. So begibt Hodges sich einmal mehr ins Krankenhaus, wo viele unter Schock stehen: Bradys Krankenschwester hat sich das Leben genommen; wie sie hieß und auf welche Weise sie die Tat beging, ist zwar noch unklar, doch hat Hodges die ungute Vermutung, dass Brady etwas damit zu tun haben könnte. Immerhin hat er einst [[Olivia Trelawney]] in den Selbstmord getrieben und hat dies auch mit Hodges versucht. <ref>Dies legt die Vermutung nahe, dass Brady Hartsfield der "Selbstmord-Prinz" ist, der dem dritten Band der [[Mr. Mercedes Trilogie]] im Original seinen den ursprünglichen Namen [[Arbeitstitel]] ''[[The Suicide Prince]]'' gibtgab.</ref>
:Hodges versucht, Hartsfield aus der Reserve zu locken, auch mit Anspielungen auf seine Mutter, mit der Brady sexuelle Kontakte pflegte. Doch Hartsfield reagiert auf nichts. Hodges konfrontiert ihn mit den Berichten, die ihm zu Ohren gekommen sind, nämlich dass Brady gelegentlich allein vermittels Geisteskraft den Wasserhahn in seinem Zimmer an und ausstellen könne, nur um allen einen Schrecken einzujagen. Nichts.
:Dann fragt Hodges nach, was die Schwester, die sich umbrachte, Brady wohl angetan haben könnte, um das zu verdienen ... Und da reagiert Brady, starrt Hodges tief in die Augen, der einen abgrundtiefen Schrecken erlebt: Da ist etwas ''hinter'' diesen toten Augen ... Dann aber wendet Brady sich ab, und das Gefühl verebbt wieder. Trotzdem macht Hodges sich nun schnell aus dem Staub.
:Als er weg ist, geht das Lesegerät, das man Brady dagelassen hat, unvermittelt an, verschiedene Spiele werden aktiviert und wieder ausgeschaltet. Brady starrt das Bild seiner Mutter an. Es fällt um. ''Klack.''
 
==Anmerkungen==